«We protect what we use»
Regina Ammann is Head of Business Sustainability Syngenta Switzerland. The diversity of ecosystems, species and crops is invaluable. They must be protected. That is undisputed. But opinions are divided on the «how». One reason is the perception of biodiversity as something static that needs absolute protection.
Monday, June 8, 2020
Content in German
Tatsächlich ist die Natur im steten Wandel. Und der Mensch hat die Natur immer auch gestaltet. So entstanden viele Alpwiesen mit ihrer reichen Biodiversität nur dank Rodung durch unsere Vorfahren zwecks landwirtschaftlicher Nutzung.
Der Wirtschaft liefert die Natur immer wieder Ideen für neue Medikamente und Produkte – zum Beispiel durch die Beobachtung, dass unter den Karminroten Zylinderputzer-Pflanzen fast kein Unkraut wächst. Im Labor zeigte sich: Diese Pflanzen produzieren eine Substanz, die das Wachstum anderer Pflanzen hemmt. Ein neues Mittel gegen Unkräuter war entdeckt.
Der Haken: Ein Flächenverbrauch von bis zu 9 kg/ha. Um die nötige Substanzmenge zu extrahieren, hätte man riesige Zylinderputzer-Plantagen anlegen müssen. Also nahm man deren chemische Struktur als Inspiration und begann, ähnliche Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften zu synthetisieren.
Elf Jahre später resultierte daraus der strukturverwandte Wirkstoff Mesotrion. Er ist 50-100 Mal wirksamer als die Natursubstanz und sicher in der Anwendung. Das in Anlehnung an die Ursprungspflanze benannte Herbizid Callisto wurde auch im Schweizer Markt eingeführt und seither stetig weiterverbessert.
Das Beispiel zeigt: Unser Hang zur «Natürlichkeit» kann ebendiese Natur schädigen – und Synthetik aus dem Labor hilft, natürliche Ressourcen zu schützen.
Auch Züchtung und Anbau profitieren von der Biodiversität. Unsere Nutzpflanzen sind weiterentwickelte Wildpflanzen; so wurde Mais von den Mayas aus dem Teosinte-Gras gezüchtet. Und Kulturpflanzen brauchen für ihr Wachstum Mikroorganismen im Boden oder die Dienstleistung bestäubender Insekten. Sich diesen Nutzen vor Augen zu führen ist der erste Schritt zum Schutz. Salopp ausgedrückt: «Wir schützen, was wir nutzen.»
Biodiversität braucht Vernetzung, damit sich Arten erhalten und vermehren können. Auch unsere eigene Vernetzung hilft: Im Austausch mit Menschen ausserhalb des eigenen Tätigkeitsbereichs erfahren, warum sie der Biodiversität welchen Wert beimessen.
Daraus können sich gemeinsame Schutzprojekte oder sogar Geschäftsmodelle entwickeln. Im Klimaschutz gibt es Anreize für Landwirte, Kohlenstoff im Boden zu speichern und dafür vom Markt «Carbon Credits» zu erhalten. Warum nicht auch «Biodiversity Credits»?
Regina Ammann ist Leiterin Business Sustainability Syngenta Schweiz. Dieser Beitrag ist in der «BauernZeitung» vom 9. März 2021 erschienen.
Related articles
PFAS regulation in Switzerland: Not faster, but better
Some people also call PFAS ‘forever chemicals’. Their use must be regulated as wisely as possible. To do this, the federal government first needs to do precise groundwork, according to Stefan Brupbacher, Urs Furrer and Stephan Mumenthaler.
When surveys create fear
Surveys on technologies such as genetic engineering often focus on risks and spread panic instead of promoting a balanced discussion of the pros and cons. A striking example is the environmental indicator of the Federal Statistical Office. Social scientist Angela Bearth is highly critical of the survey. The public debate on new technologies such as genetic engineering or 5G mobile communications is often conducted emotionally. Current surveys encourage this by stirring up fears instead of enabling an objective consideration of risks and benefits. One example of this is the environmental indicator, a survey conducted by the Federal Statistical Office (FSO) on the subject of hazards. Using simplistic questions, it generates distorted perceptions. In an article on the progressive Agrarwende.ch platform of the Eco-Progressive Network association, social scientist Angela Bearth addresses the issue.
False study on crop protection poisoning influences political decisions
In recent years, the alarming news has been making the rounds that 385 million people suffer from crop protection poisoning every year. The claim comes from a study by critics of pesticides. It has been taken up and spread by numerous media and government institutions. The problem: the number is wrong. The study does not even allow for the conclusion, which is why the scientific publisher in question has since withdrawn the study. Nevertheless, it has influenced politics and continues to be cited frequently.
The ideological misuse of «scientific» studies
Science serves as a basis for political decisions, including in nature conservation. However, a key question is: how trustworthy are the underlying studies and data? An article in the «NZZ am Sonntag» and the explanations provided by Quarks offer revealing perspectives on the quality of scientific studies and the possible misuse of figures.