Tomatoes: From "water bomb" to aromatic fruit

Tomatoes: From "water bomb" to aromatic fruit

Die Vielfalt an kommerziell vertriebenen Tomatensorten ist heute so gross wie nie zuvor. Dies hat insbesondere mit der Züchtung neuer Sorten zu tun. Sie befriedigen das Bedürfnis der Konsumenten nach geschmackvollen Früchten immer besser. Dass alte Sorten aromatischer sein sollen als Neuzüchtungen, stimmt nicht.

Friday, August 13, 2021

Content in German

In brief

  • For a long time, commercial tomatoes were considered to have little flavour. In Switzerland they were thus called "Wasserbomben" ("water bombs").
  • This has changed fundamentally. The genetic diversity of different tomatoes has never been greater.
  • New breeds will continue to play a decisive role in the future due to climate change.

Kein anderes Gemüse auf der Welt ist so beliebt wie die Tomate (botanisch gilt sie jedoch als Frucht). Sowohl die Produktion wie auch die Anbaufläche haben sich in den vergangenen 25 Jahren ungefähr verdoppelt. Das heisst: Weltweit werden jährlich rund 180 Millionen Tonnen Tomaten geerntet. Der mit Abstand grösste Produzent ist China (62,8 Mio. t) gefolgt von Indien (19 Mio. t) und der Türkei (12,8 Mio. t). Pro Kopf essen Europäerinnen und Europäer rund 35 Kilogramm Tomaten pro Jahr – davon 15 Kilogramm frisch und 20 Kilogramm verarbeitet.


«Wasserbomben»

Die Tomate wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts von den Spaniern aus Südamerika nach Europa gebracht. Die Erfindung von Produkten wie Tomaten-Ketchup und das Aufkommen der Pizza im 19. Jahrhundert machten die Tomate weltweit populär. Bald konzentrierte man sich bei der Produktion der Frucht um Masse und nicht mehr in erster Linie um Geschmack. Im Vordergrund stand die Züchtung besonders ertragreicher Sorten, was mit der Zeit zu einer genetischen Verarmung führte. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann der Ruf der Tomaten etwas zu leiden. Nicht selten bezeichnete man sie als «Wasserbomben» oder «vierten Aggregatszustand von Wasser». Damit wurde das fehlende Aroma der «Gewächshaustomaten» beklagt.


Alte Sorten nicht aromatischer

Unter dem Eindruck der «Wasserbomben» entstand die allgemeine Vorstellung, dass ältere Tomatensorten geschmackvoller sein müssten. Doch dieser Eindruck täuscht. Die Forschungsstelle Agroscope hat vor einiger Zeit moderne Züchtungen mit alten Sorten verglichen. Neue und alte Sorten wurden unter den exakt gleichen Bedingungen angebaut. Ein Expertenteam, das die Tomaten anschliessend degustiert hat, konnte keine Unterschiede zwischen alten und neuen Sorten feststellen. Eine Studie, die Anfang der 2000er Jahre in der Wissenschaftszeitschrift «Nature» publiziert wurde, kommt sogar zum Schluss, dass die neuen Tomatensorten geschmacklich besser sind.


Genetische Vielfalt nimmt zu

Der häufig beklagte Aromaverlust dürfte eher mit dem Fokus auf ertragreiche Sorten und den frühen Ernten aufgrund langer Transportwege zusammenhängen. Aroma und Geschmack können sich nicht vollständig ausbilden, wenn die Tomaten vor ihrer Reife geerntet werden. Seit den 1970er und 1980er Jahren ist wieder eine Zunahme der genetischen Vielfalt bei kommerziellen Tomatensorten zu beobachten. Es wurden vermehrt neue Sorten gezüchtet, um dem Wunsch von Konsumentinnen und Konsumenten nach geschmackvolleren Tomaten nachzukommen. Heute ist das Angebot an Tomaten wohl so divers wie noch nie zuvor. Von rot über violett bis schwarz ist alles erhältlich. Auch bei Grösse und Form ist die Vielfalt beträchtlich.


Züchtung neuer Sorten bleibt wichtig

In den kommenden Jahren wird die Nachfrage nach aromatischen Tomaten noch zunehmen. Gefragt sind insbesondere hocharomatische Cocktailtomaten sowie Tomaten mit spezieller Pigmentierung. Die Züchtung neuer Tomatensorten hat deshalb auch in Zukunft hohe Priorität. Syngenta gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Tomatenzüchtung. Viele der in der Schweiz erhältlichen vielfarbigen Cherry-Tomaten sowie die mehrfach preisgekrönte Yoom-Tomate gehen auf das Engagement von Syngenta zurück. Die ebenfalls von Syngenta gezüchtete «Kumato» ist ein weiterer Beweis dafür, dass alte Sorten nicht besser sind als Neuzüchtungen. Die «Schweizer Familie» schreibt: «Die dunkelgrünliche Kumato etwa, eine Züchtung des Agrochemie-Konzerns Syngenta, ist schmackhafter als die gezahnte Tomate von Pro Specie Rara, der Organisation, die sich um den Erhalt alter Sorten kümmert.»

Neuzüchtungen sind jedoch nicht nur aufgrund des Geschmacks wichtig. Schädlingsdruck und extreme Wetterereignisse nehmen durch den Klimawandel zu. Die Züchtung von robusten Pflanzen gegenüber Schädlingen und Wetter ist dringend nötig. Auch hier hat Syngenta Erfolge zu vermelden: So ist es der Firma vor kurzem gelungen, eine gegenüber dem Jordan-Virus resistente Tomatensorte zu züchten. Die grosse Herausforderung in der Züchtung ist und bleibt ist das Erreichen einer Kombination von Züchtungszielen: Krankheits- und Schädlingsresistenz, Toleranz gegenüber Trockenheit oder Nässe, Geschmack, Aussehen, Haltbarkeit und – gerade bei Tomaten wichtig – Transportfähigkeit, zum Beispiel durch eine festere Schale, die aber wiederum nicht so fest sein darf, dass sie den Essgenuss beeinträchtigt.

Jordan-Virus im Thurgau
Gemäss «BauernZeitung» wurde das brown rugose fruit virus (ToBRFV oder Jordanvirus) Anfang August 2021 auf einem Betrieb im Kanton Thurgau nachgewiesen. Es befällt Tomaten- und Peperoni, wobei die Früchte sich unregelmässig gelblich bis bräunlich verfärben. Schäden bis hin zum Totalausfall sind möglich. Das Jordan-Virus ist in der Schweiz als Quarantäneorganismus eingestuft. Verdachtsfälle sind meldepflichtig. Bekämpfen lässt sich das Virus nur, indem seine Verbreitung verhindert wird. Betroffene sowie umliegende Pflanzen müssen vernichtet werden.

Related articles

Public funds for avoidable crop failures: neither sustainable nor resource-efficient
Knowledge

Public funds for avoidable crop failures: neither sustainable nor resource-efficient

The reduced use of plant protection products is causing much smaller wheat and rapeseed harvests. A study carried out by Swiss Agricultural Research reveals that such crop failures can only be offset by state subsidies. This is neither sustainable nor resource-efficient.

Invasive species threaten native plants
Knowledge

Invasive species threaten native plants

The economic interdependence of the world has increased greatly over the past years and decades. Due to the brisk trade activity between the continents, invasive plant and animal species are also spreading faster and faster. This can lead to serious problems for native vegetation and agriculture. According to the FOEN, the canton of Ticino is particularly affected.

Invasive pests travel with us
Knowledge

Invasive pests travel with us

Invasive pests and plant diseases are among the greatest challenges for biodiversity and agriculture. They often enter Switzerland via travel and imported goods and cause great damage to cultivated and wild plants. Since 2020, the import of plants from non-EU countries is prohibited. However, introduced pests are a worldwide problem.

Traveling Japanese beetle threatens native plants
Knowledge

Traveling Japanese beetle threatens native plants

The Japanese beetle was first discovered in Switzerland in 2017 in Ticino. Now it has made it to the northern side of the Alps. After being found in Basel-Stadt and Solothurn, a larger population of the beetles has been found in Kloten for the first time. They are controlled with traps, but also pesticides.

More contributions from Knowledge